43 Ergebnisse

2022
Level: leicht
Inflation ist eines der wichtigsten Themen der gegenwärtigen Wirtschaftsdebatten. Der Begriff wird jedoch sehr unterschiedlich verwendet. Lars Weisbrod zeigt, dass sich hinter dem Begriff "Inflation" zwei Typen von Inflation verbergen, die in öffentlichen Debatten oft verwechselt werden: Angebots- und Nachfrageinflation. Um diese beiden Konzepte auseinanderzuhalten, schlägt der Autor die Bezeichnungen Teuerung und Geldentwertung vor.
2023
Level: mittel
The blog post by Marc Lavoie contrasts what he perceives as the two main interpretations of the current inflationary tendencies (the 'excessive demand inflation' story and the 'profit inflation' story) and contrasts them with a third interpretation. This interpretation acknowledes rising profits but argues in favor of a different mechanism that centers on changes in the relative composition of costs.
2023
Level: leicht
In ihrem Text "Warum die Energiepreise hoch bleiben" diskutiert Verena Kreilinger die strukturellen Ursachen für steigende Energiepreis.
2023
Level: leicht
The policy briefing provides a data-rich overview over the budgets planned for public services in the UK and their connection to inflation expectations. It highlights the fact that inflation might lead to "invisible" cuts to public sector budgets.
2023
Level: mittel
A comprehensive account of how government deficits and debt drive inflation
Level: mittel
Anwar Shaikh seeks in his lectures for alternative explanations for empirically observed macro and microeconomic patterns of economic fluctuations, price volatility, and economic development.
2023
Level: leicht
Is inflation just a number game or does it hold deeper societal implications? Join Isabella Weber (@UMass.Amherst) as she challenges traditional economic stances on inflation and delves into the social dimensions of pricing. Discover how context shapes our reactions to price hikes and why understanding this can be a game-changer.
2023
Level: mittel
Kilian de Ridder argumentiert in diesem Text, dass die EZB in ihrer aktuellen Konstruktion eine Institution ist, die aus heute überholten Theorien heraus entstanden ist. Die EZB hat das Mandat der Preisstabilität, was bedeutet, sie zielt auf eine niedrige, aber positive Inflation von 2 Prozent ab. Das hauptsächliche Instrument, das wir ihr für die Erfüllung dieses Mandats an die Hand gegeben haben, ist der Leitzins. Dieser stellt sich als überraschend unpraktisch für dieses Ziel heraus, weil er keine spezifischen Sektoren adressieren kann, sondern nur die gesamte Wirtschaft.
2024
Level: leicht
In aufgeheizten Zeiten mit noch aufgeheizteren Debatten lohnt es sich manchmal, einen Schritt zurückzutreten, um die Dinge grundsätzlich zu betrachten und nüchtern zu analysieren. Wenn man das bei dem seit November andauernden Streit über die Haushaltspolitik der Bundesregierung tut, kommt man zu einigen spannenden Erkenntnissen, erklären Jonas Plattner und Chiara Rohlfs in der Agora42 Kolumne.
2023
Level: leicht
Der bisherige Einsatz von Fiskalpolitik, Geldpolitik und Handelspolitik hat zu vielschichtigen Problemen geführt. Um diese zu lösen, müssen wir unsere wirtschaftspolitischen Instrumente anders nutzten. Ein Beitrag von Dirk Ehnts.
Level: mittel
Source image New Economic Thinking Youtube channel Some years ago in the aftermath of the great financial crisis GFC of the first decade of the twentieth century Paul Krugman famously remarked that most macroeconomics of the last thirty years was spectacularly useless at best and positively harmful at worst It …

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden