Ist neoliberale Politik schuld? Das Erstarken der Rechten - Armutszeugnis #19

Eva Völp und Sabine Nuss
Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2025
Level: leicht
Perspektiven: Marxistische Politische Ökonomik, Diverse
Thema: Kapitalismuskritik, Ungleichheit & Klasse, Institutionen, Regierungen & Politik
Format: Podcast
Dauer: 00:42:46
Link: https://www.youtube.com/watch?v=pY6CFLZtzBM

Es gibt viele Erklärungen für das Erstarken der Rechten. Vor allem Sparmaßnahmen des Staates, aber auch andere ökonomische Krisenerscheinungen, wie Inflation, stehen in jüngster Zeit stärker im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Studien zeigen: Die Folgen einer neoliberalen Wirtschaftspolitik begünstigen den Zulauf zu rechten Parteien. Wir stellen einige Studien kurz vor, diskutieren widersprüchliche Beobachtungen und steigen ein in weitergehende Erklärungen. Das setzen wir in einem zweiten Teil fort. Wir vertiefen in der Septemberfolge die Frage, warum rechte Ideologien in allen gesellschaftlichen Schichten greifen und was uns das über unsere Wirtschaft erzählt.


Kommentar von unseren Editor*innen:

Unter dem Begriff antifaschistische Wirtschaftspolitik wird insbesondere seit der Wahl Donald Trumps die These diskutiert, dass vor allem ökonomische Krisenerfahrungen das Erstarkens der Rechten verursachen. Doch ist diese Erklärung wirklich geeignet - und reicht sie aus, um den Rechtsruck zu verstehen? In diesem Podcast werden verschiedene Studien zu diesem Thema vorgestellt, deren Ergebnisse kritisch beleuchtet sowie Widersprüche und alternative Erklärungsansätze diskutiert. Der Podcast ist eine Empfehlung an alle, die sich detaillierter mit dem Zusammenhang zwischen Rechtsruck und Ökonomie beschäftigen wollen.
Einen weiterführenden Diskussionsbeitrag findet ihr außerdem bei uns auf Exploring Economics:

Antifaschistische Ökonomik – Ja klar, aber was heißt das? von Fred Heussner

Gehe zu: Ist neoliberale Politik schuld? Das Erstarken der Rechten - Armutszeugnis #19

This material has been suggested and edited by:

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden