Conférence de Gaël Plumecocq (INRA) sur l'économie écologique, ses fondements, auteurs et projets. Il est l'auteur d'une introduction à cette école de pensée aux éditions La Découverte.
Andreas Siemoneit zu den Möglichkeiten und Grenzen einer sozialen Utopie. „Man kann Marktwirtschaft und Kapitalismus deutlich voneinander abgrenzen und Marktwirtschaft als eine noch nicht realisierte soziale Utopie betrachten…“
Für einen großen Teil der Befragten sind die vorherrschenden Lehrbücher weitgehend hinreichend in Bezug auf die Wiedergabe des Stands der Forschung, der Vermittlung von in der Wirtschaft zu beobachtenden Problemen und in Bezug auf die Vermittlung von pluralen Ansätzen. Dies deutet darauf hin, dass sich die grundsätzliche Kritik an den Lehrinhalten bis dato kaum zu einer Kritik an den einschlägigen Lehrbüchern weiterentwickelt hat (vgl. Urban/Van Treek 2016).
In diesem Video werden die Themen (Post-)Wachstum der gesamten Wirtschaft sowie einzelner Sektoren, die Rolle von Technologie im Umweltschutz, die internationale, lokale und auch individuelle Dimension von Umweltpolitik, die Rolle von Industrie und Politik und viele anderen umweltbezogenen Themen besprochen. Das Panel setzt sich aus Wissenschaftlern, einem Industrievertreter und einer Unternehmensgründerin zusammen. Die letzten 20 Minuten widmen sich der Diskussion.
In this video, Clara Mattei investigates the function of austerity in relation the stabilization of capitalism as a form of social order build around private property, wage labor and class relations. In order to develop this argument, she situates austerity in the history of World War 1 and its revolutionary aftermath. Zooming in on the politicization of the economy and the associated threat to class society that emerged in the period, she highlights how austerity was a „tool of reaction“ that was successful in curtailing demands for economic democracy and a society free from class oppression.
Wesprzyj
Ten projekt został stworzony przez Sieć na rzecz Pluralistycznej Ekonomii (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.). Jest on zaangażowany w różnorodność i niezależność i jest zależny od darowizn od ludzi takich jak Ty. Regularne lub jednorazowe datki będą bardzo mile widziane.