Koordinationsstrategie

Koordinationsstrategie

Phot by JESHOOTS.com on Unsplash

Wiwiwiki , 2021
Niveau: débutant
Perspective: Économie néoclassique
Sujet: Microéconomie & marchés
Format: Learning Text

Eine Koordinationsstrategie umfasst das ausgerichtete Handeln, welches im Rahmen der Entscheidungs- und Handlungswahl zwischen verschiedenen Teilnehmern einer Gruppe zum Einklang der individuellen Präferenzen mit den gemeinschaftlichen Zielen der Gruppe führt.

Inhaltsverzeichnis

Unterscheidung

Dezentrale Koordination

Als Ergebnis der Preisfunktionen führen die gewählten Handlungen im Rahmen der Preisbildung zur Nutzenmaximierung. Unter spieltheoretischem Gesichtspunkt entspricht dies der Maximierung der Summe der Auszahlungen. Aus der Vergleichbarkeit der Alternativen aufgrund eines Preises und der daraus abgeleiteten Entscheidungswahl bildet sich somit ein Marktsystem. Durch die stetige Wechselwirkung der Preise auf die Handlungen und dieser wiederum auf die Preise sind die Preise das Koordinationsmedium zwischen den unabhängig voneinander agierenden Teilnehmern 1 2. Die Koordination zwischen den Teilnehmern läuft dezentral ab.

Zentrale Koordination

Ohne ein Preissystem fehlt der koordinierende Entscheidungsmechanismus (Nicht-Marktsystem) 3. Die Lösung der Abstimmungsprozesse muss über eine kollektive Entscheidungsfindung getroffen werden 4. Die Koordination zwischen den Teilnehmern läuft zentral ab.

Einflüsse und Effekte

Auf die genannten Koordinationsmechanismen können mehrere Effekte und Abläufe wie Koordinationsversagen, kritische Masse, Lock-In-Effekt, Mitläufereffekt, Fokaler Punkt wirken.

Literatur

  • G. Gäfgen: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, Tübingen, 1968
  • K. P. Hensel: Einführung in die Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft, Stuttgart, 1959
  • W. A. Jöhr: Das Problem der Wirtschaftsordnung. In: Individuum und Gemeinschaft, Festschrift zur Fünfzigjahrfeier der Handelshochschule St. Gallen, St. Gallen , 1949
  • E. Streissler: Preissystem, Eigentumsrechte und politische Wahlprozesse als soziale Entscheidungsfindungen. Wirtschaftspolitische Blätter, 23. Jg./H5., 1976

Einzelnachweis


  1. Hensel: Einführung in die Theorie der Zentralverwaltungswirtschaft, S. 93↩︎
  2. Jöhr: Das Problem der Wirtschaftsordnung, S. 231ff.↩︎
  3. Streissler: Preissystem, Eigentumsrechte und politische Wahlprozesse als soziale Entscheidungsfindungen, S. 47↩︎
  4. Gäfgen: Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, S. 176f.↩︎

This material has been suggested and edited by:

Nous soutenir

Ce projet est le fruit du travail des membres du réseau international pour le pluralisme en économie, dans la sphère germanophone (Netzwerk Plurale Ökonomik e.V.) et dans la sphère francophone (Rethinking Economics Switzerland / Rethinking Economics Belgium / PEPS-Économie France). Nous sommes fortement attachés à notre indépendance et à notre diversité et vos dons permettent de le rester ! 

Donner