Ökologische Ökonomik
Ökologische Ökonomik
Systemperspektive
Thermodynamik (Entropie)
Materieller Durchsatz
Tragfähigkeit der Erde (Planetare Grenzen)
Grenzen des Wachstums
(Starke) Nachhaltigkeit
Vorsorgeprinzip
Wirtschaft als eingebettetes System
Natürliche Senken
Komplexitätsökonomik
Komplexitätsökonomik
Komplexe Systeme
Soziale Regeln
Emergenz
Risiko und Unsicherheit
Heterogene Agenten
Kein zentraler Planer
Kontinuierliche Adaption
Ungleichgewichtsdynamiken
Kontinuierliche Neuerungen (Evolution)
Marxistische Politische Ök.
Marxistische politische Ökonomik
Widersprüche des Kapitalismus
Produktionsverhältnisse
Klassen
Ausbeutung
(Über-) Akkumulation des Kapitals
Mehrwert
Gebrauchswert, Tauschwert und Wert (Arbeitswertlehre)
Entfremdung
Evolutionsökonomik
Evolutionsökonomik
Evolution
Systeme
Emergenz
Populationsdenken
Wissen
Soziale Regeln
Variation-Selektion-Bewahrung
Innovation
Pfadabhängigkeit und historische Zeit
Feministische Ökonomik
Feministische Ökonomik
Geschlechterungleichheiten
Reproduktionsarbeit
Situiertes Wissen
Gender
Macht und Hierarchien
Intersektionalität
Sozialer Kontext
Postkeynesianismus
Post-Keynesianismus
Effektive Nachfrage
Tendenz zur Instabilität (u.a. durch “animal spirits)
Kapitalismus als Geldwirtschaft
Makroökonomische Paradoxe
Fundamentale Unsicherheit
Hierarchie der Märkte
Endogene Geldschöpfung
Pfadabhängigkeit und historische Zeit
Nicht-Neutralität des Geldes
Institutionenökonomik
Institutionenökonomik
Sozialer Produktions, Verteilungs- und Konsumprozess
Soziale Regeln
Gebräuche, Routinen, Instinkte und Praktiken
Pfadabhängigkeit und Historische Zeit
Formelle und informelle Institutionen
Sozialer Kontext
(Ko-) Evolution
Instrumentelle und Zeremonielle Institutionen
Wirtschaft als eingebettetes System
Neoklassik
Neoklassik
Gleichgewicht
Effizienz und Optimierung (Allokation von Ressourcen)
Methodologischer Individualismus
Utilitarismus (Nutzenmaximierung)
Marginalismus
Positivismus (Wertfreiheit von Wissenschaft)
Subjektiver Wert
Instrumentelle Rationalität (auch ökonomisches Prinzip)
Anreize
Österreichische Schule
Österreichische Schule
Methodologischer Individualismus
Markt als Prozess
Subjektiver Wert
Opportunitätskosten
Märkte als Informationsaggregatoren
Spontane Ordnung
Unternehmerische Entdeckung
Marginalismus
Verhaltensökonomik
Verhaltensökonomik
Begrenzte Rationalität
Heuristiken
Selbstüberschätzung
Daumenregeln
Zeitliche Inkonsistenz
Soziale Präferenzen
Gesetz der kleinen Zahlen
Framing
Nudge
Kognitive Grenzen (zweigeteiltes System)
n
b