107 Ergebnisse

2012
Level: mittel
In this paper the main developments in post-Keynesian macroeconomics since the mid- 1990s will be reviewed. For this purpose the main differences between heterodox economics in general, including post-Keynesian economics, and orthodox economics will be reiterated and an overview over the strands of post-Keynesian economics, their commonalities and developments since the 1930s will be outlined. This will provide the grounds for touching upon three important areas of development and progress of post-Keynesian macroeconomics since the mid-1990s: first, the integration of distribution issues and distributional conflict into short- and long-run macroeconomics, both in theoretical and in empirical/applied works; second, the integrated analysis of money, finance and macroeconomics and its application to changing institutional and historical circumstances, like the process of financialisation; and third, the development of full-blown macroeconomic models, providing alternatives to the mainstream 'New Consensus Model' (NCM), and allowing to derive a full macroeconomic policy mix as a more convincing alternative to the one implied and proposed by the mainstream NCM, which has desperately failed in the face of the recent crises.
2015
Level: mittel
Goethes Faust II, genauer das erste Kapitel wurde vielfach als eine Geld- und Inflationstheorie gelesen. Obgleich darin viele Motive anklingen, die in der Erklärung des Geldes eine Rolle spielen, so ist es doch ein Missgriff, Goethe als ökonomische Autorität zu lesen. Allerdings stand er allerdings in regem Austausch mit zeitgenössischen Ökonomen, deren Erkenntnisse weitgehend vergessen wurden. Gerade darin finden sich viele Elemente für eine Theorie und Philosophie des Geldes. Im Text werden zahlreiche dieser Einsichten vorgestellt und im Kontext der Faust-Dichtung vertieft. Die Figur des Mephistopheles als des „neuen“ Narren erweist sich dabei als wichtige Leitfigur für das Verständnis monetärer Prozesse jenseits der Vorurteile einer traditionellen Quantitätstheorie.
2016
Level: mittel
Friedrich von Hayek, die wirkungsmächtigste Person im Neoliberalismus, hat insbesondere in seiner Theorie des „Wettbewerbs als Entdeckungsprozess“ eine Utopie formuliert, deren Besonderheit darin besteht, dass sie versucht, jeder anderen Utopie – gleich welcher Richtung – ihre Berechtigung zu entziehen. Denn hier wird „dem Markt“ bzw. „der erweiterten Ordnung“ eine Übervernunft zugeschrieben, die von keinem menschlichen Wesen kognitiv zu bewältigen ist. Hayek landet folgerichtig bei dem Bild, „den Markt“ wie einen Gott anzusehen und ihm gottgleiche Attribute zu verleihen.
2016
Level: mittel
Der Aufsatz diskutiert die Berechtigung von wirtschaftlichem Wachstum als wichtigstes gesellschaftliches Ziel der Gegenwart, seine Genese in der Theoriegeschichte seit dem 2. Weltkrieg und welche Wirkungen von diesem Konzept auf das ökonomische Denken ausgegangen sind. Es wird argumentiert, dass es einer neuen ökonomischen Bildung bedarf, die ein Verständnis für reale Zusammenhänge und ein Wissen um konkrete Dinge fördert, die unmittelbar an Fragestellungen des Lebens orientiert sind.
2014
Level: mittel
Geldökonomien vermitteln nicht einfach Wirtschaftssubjekte; sie führen zu einer charakteristischen Trennung zwischen Arbeitenden und Konsumenten. Während die klassische Ökonomie die Arbeit in den Mittelpunkt rückte, sollen nach neoklassischer Lehre die Konsumenten durch ihre Präferenzen die gesamte Ökonomie über die Preise steuern. Diese Denkfigur wird nachfolgend in ihrer ideologischen Funktion dechiffriert. Die Reduktion der meisten Menschen auf die Rolle passiver Konsumenten, die andererseits beim Gelderwerb dem Diktat des Eigentums als Arbeitskraft subsumiert sind, prägt sowohl die Struktur der modernen kapitalistischen Gesellschaften wie die Psyche der Menschen. Die Dualität von Tätig-Sein und Güter-Haben entpuppt sich als spezifische Herrschaftsform.
2016
Level: mittel
Wie selbstverständlich geht die heutige ökonomische Standardlehre davon aus, dass sie Studierenden eine feste und unveränderliche Sicht auf die Welt vermitteln kann. Doch woher kommt diese Annahme? Walter Lippmann, einer der Begründer des Neoliberalismus, gibt hierauf einen ersten Hinweis: Wirtschaftswissenschaft soll in der Lage sein, Bilder in Köpfen von Menschen zu verankern, die allem Denken und Handeln unbewusst zugrunde liegen, selbst aber nicht schöpferisch veränderbar sind. Anhand dreier Stationen – ausgesuchten Textpassagen von Adam Smith, John Stuart Mill und Léon Walras – zeigt der Beitrag, wie die Wirtschaftswissenschaft hierfür das Denken umformen musste: hin zu einem rein erfahrungsunabhängigen Denken, das seine Inspiration nicht aus der Begegnung mit der Wirklichkeit, sondern allein aus der reinen Mathematik und Mechanik übernimmt. Zugleich zeigt die philosophische Auseinandersetzung mit der Geschichte dieser Wissenschaft, dass diese Umformung selbst weder zwangsläufig noch alternativlos ist. Auch in der Ökonomie lässt sich die schöpferische Kraft des Denkens zurückgewinnen.
2016
Level: mittel
Adam Smith, der Begründer der Nationalökonomie, hat in der ‚Theory of Moral Sentiments‘ – basierend auf Ideen von David Hume - das Bild einer moralischen Person entworfen. Diese gewinnt ihre Moralität dadurch, dass sie andauernd Imaginationen über andere und über sich selbst unternimmt. Dieses Menschenbild weist viele Implikationen für die Wirtschaftstheorie auf. Es geriet in der Folgezeit in der Ökonomie rasch in Vergessenheit. Von Smith ausgehend kann die Geschichte der ökonomischen Theorien als Verlust von Bildlichkeit und der Bedeutung von Imaginationen für wirtschaftliches Handeln verstanden werden. Dies wird in einem knappen Überblick über einige Aspekte der Theoriegeschichte geschildert.
2016
Level: mittel
Im Folgenden wird untersucht welche Antworten die Wirtschaftswissenschaften auf die Frage geben, welchen Einfluss das Geld in der Gegenwart auf unser Denken und Handeln ausübt. Dabei wird deutlich, dass der Mainstream der Wirtschaftswissenschaften das Geld als einen Denkzwang stets voraussetzt und so Menschen nicht  befähigen kann, diese Denklogik zu überwinden.  Schlussfolgernd werden u.a. mit Rekurs auf ausgewählte Philosophien Erkenntniswege aufgespürt, um die in den Wirtschaftswissenschaften implizierten Bewusstseinsformen systematisch zu vertiefen und ihre Grenzen aufzusprengen.
2016
Level: mittel
Dieser Beitrag zeigt auf Basis einer Diskurs- und Metaphernanalyse des öffentlichen Diskurses von ÖkonomInnen zur Finanzkrise, dass hier Krankheitsmetaphern eine zentrale Bedeutung zukommen. Die Metapher der Krankheit impliziert die Vorstellung eines gesunden Normalzustandes der Wirtschaft, der als erstrebenswert bzw. wiederherstellenswürdig erscheint. Die Suggestion, dass die Krise von außen verursacht (eine “Infektion”) sei, ist eine spezifische Interpretation der Krise, die grundsätzlichen Zweifel am bestehenden (Finanz-)Kapitalismus kategorisch ausschließt. Krankheitsmetaphern können vielmehr als implizite politische Forderung interpretiert werden, wirksame Korrekturmaßnahmen zu suchen, um diese Störungen oder Infektionen rasch los zu werden bzw. heilen zu können, um dann schnell wieder zum "Normalzustand" funktionierender Marktmechanismen zurückkehren zu können.
2016
Level: mittel
In spite of the manifold critique about the state of economics in the aftermath of the financial crisis, an even increasing presence of economists and economic experts can be observed in the public sphere during the last years. On the one hand this reflects the still dominant position of economics in the social sciences as well as the sometimes ignorant attitude of economists towards findings of other social sciences. On the other hand this paper shows that the public debate on politico-economic issues among economists is dominated by a specific subgroup of economists, tightly connected to an institutional network of “German neoliberalism”. This group of “public economists” (i) is dominant in public debates even after the financial crisis, (ii) reproduces the formative German economic imaginary of the Social Market Economy in a German neoliberal interpretation and (iii) has a good access to German economic policymaking, rooted in a long history of economic policy advice.
2017
Level: mittel
Die Statistik war in ihren Anfängen „Staatszustandswissenschaft“, Fürsten erfassten darin in der Kammer ihr jeweiliges Territorium. Durch die Bevölkerungswissenschaft wandelte sie sich schrittweise zu einer formal-mathematischen Theorie. Parallel dazu setzte sich die Geldökonomie immer mehr als herrschende Form durch und transformierte auch die Vorstellung von den handelnden Subjekten. Durch das Prinzip, nur jeweils Durchschnitte zu erfassen, wurde vor allem in der schottischen Tradition des Liberalismus aus der Ökonomik als „moral science“ eine naturalistische Theorie autonomer Marktprozesse. Die Selbstwahrnehmung der Wirtschaft in Statistik und Ökonomik dient – ungeachtet ihrer vermeintlich neutralen, äußerlichen und formal-mathematischen Struktur – vorwiegend den Interessen einer herrschenden Elite.
2017
Level: mittel
The article compares market fundamentalism and right-wing populism on the basis of its core patterns of thinking and reasoning. Based on an analysis of important texts in both fields we find many similarities of these two concepts in their "inner images". Thus, we develop a scheme of the similar dual social worlds of right-wing-populism and market fundamentalism and offer some recent examples of market fundamentalism and right-wing populism mutually reinforcing each other or serving as a gateway for each other. We then apply our scheme for the analysis of the recent political developments and its ideological roots in the US under Donald Trump.
2018
Level: leicht
In diesem Beitrag geht es darum, den Postkeynesianismus als paradigmatische Alternative zum herrschenden neoklassischen Mainstream etwas näher kennenzulernen. Es zeigt sich sehr schnell, dass der Postkeynesianismus keine einheitliche Denkschule darstellt, sondern vielmehr eine Vielzahl von theoretischen Ansätzen darunter zu verstehen ist, die eine Reihe von methodologischen und epistemologischen Gemeinsamkeiten aufweist und die einige identitätsstiftende Postulate verbindet. Zum konkreten Nachvollzug dieser Postulate aus dem axiomatischen Kern des Postkeynesianismus wird dann darauf verzichtet, dass Kaleidoskop postkeynesinaischer Theorie mit kaleckianischer, kaldorianischer oder gar sraffianischer Grundlage aufzuzeigen, sondern es wird vielmehr nur ein Postkeynesianismus - die monetäre Theorie der Produktion - in seiner paradigmatischen und formalen Struktur beleuchtet und die darauf aufbauende Theorie der Marktteilnahme als alternative Theorie der Wirtschaftspolitik dargelegt.
2016
Level: leicht
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2017
Level: mittel
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2017
Level: leicht
Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2018
Level: mittel
Aufbauend auf neueren und älteren Forschungsergebnissen zum Einfluss von ÖkonomInnen auf politische Entscheidungsprozesse und mediale wirtschaftspolitische Debatten wird in diesem Beitrag ein eklatantes polit-ökonomisches Machtungleichgewicht unter einflussreichen ökonomischen ExpertInnen aufgezeigt: Es kann vor allem in Deutschland eine starke Dominanz von neo- bzw. ordoliberalen Interessenskoalitionen bzw. –netzwerken gegenüber alternativen, keynesianischen oder gewerkschaftsnahen Netzwerken konstatiert werden, wohingegen in Österreich durch eine noch stärkere Bedeutung korporatistischer Strukturen dieses Ungleichgewicht zumindest schwächer ausgeprägt ist.
2019
Level: mittel
Modern authors have identified a variety of striking economic patterns, most importantly those involving the distribution of incomes and profit rates. In recent times, the econophysics literature has demonstrated that bottom incomes follow an exponential distribution, top incomes follow a Pareto, profit rates display a tent-shaped distribution. This paper is concerned with the theory underlying various explanations of these phenomena. Traditional econophysics relies on energy-conserving “particle collision” models in which simulation is often used to derive a stationary distribution. Those in the Jaynesian tradition rely on entropy maximization, subject to certain constraints, to infer the final distribution. This paper argues that economic phenomena should be derived as results of explicit economic processes. For instance, the entry and exit process motivated by supply decisions of firms underlies the drift-diffusion form of wage, interest and profit rates arbitrage. These processes give rise to stationary distributions that turn out to be also entropy maximizing. In arbitrage approach, entropy maximization is a result. In the Jaynesian approaches, entropy maximization is the means.
2019
Level: mittel
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
Level: leicht
The current Great Recession, the worst crisis that capitalism has faced since the Great Depression, has failed, at least so far, to generate a change in the teaching and practice of Macroeconomics. This seems bizarre as if nothing has happened and the economists are just going about doing business as usual. In light of this, the current paper attempts to address how Macroeconomics ought to be taught to students at the advanced intermediate level, which gives them an overall perspective on the subject.
2016
Level: mittel
This brief note explores the possibility of working towards an enlarged self-definition of economics through economists’ study and appreciation of economic sociology. Common ground between economic sociology and heterodox economics is explored, and some of Richard Sennett’s ideas are used as prompts to raise some pertinent and hopefully interesting questions about economics. In particular, the note revisits the question of whether there is a possibility of changing our understanding of what kind of social scientific work falls within the domain of economics proper once we start critically engaging with work conventionally considered to be outside of that domain. In part, the note is intended to offer undergraduate students in economics – and possibly even those further down the road in their education – food for thought about what constitutes economics.
2017
Level: leicht
This paper surveys the development of the concept of socialism from the French Revolution to the socialist calculation debate. Karl Marx’s politics of revolutionary socialism led by an empowered proletariat nurtured by capital accumulation envisions socialism as a “top-down” system resting on political institutions, despite Marx’s keen appreciation of the long-period analysis of the organization of social production in the classical political economists. Collectivist thinking in the work of Enrico Barone and Wilfredo Pareto paved the way for the discussion of socialism purely in terms of the allocation of resources. The Soviet experiment abandoned the mixed economy model of the New Economic Policy for a political-bureaucratic administration of production only loosely connected to theoretical concepts of socialism. The socialist calculation debate reductively recast the problem of socialism as a problem of allocation of resources, leading to general equilibrium theory. Friedrich Hayek responded to the socialist calculation debate by shifting the ground of discussion from class relations to information revelation
2017
Level: mittel
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2020
Level: mittel
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2013
Level: schwer
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2019
Level: schwer
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
1997
Level: mittel
Exploring Economics, an open-access e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods.
2021
Level: mittel
After a brief illustration of sovereign green bonds’ features, this paper describes the market evolution and identifies the main benefits and costs for sovereign issuers. The financial performance of these securities is then analysed.
1993
Level: schwer
Karl Marx was the greatest champion of the labor theory of value. The logical problems of this theory have, however, split scholars of Marx into two factions: those who regard it as an indivisible component of Marxism, and those who wish to continue the spirit of analysis begun by Marx without the labor theory of value.
2009
Level: mittel
Heterodox Macroeconomics offers a detailed understanding of the foundations of the recent global financial crisis
2019
Level: leicht
This syllabus provides an overview of the content of the Philosophy and Economics course at the University of Waterloo.
2013
Level: mittel
The economics of worker cooperatives is a branch of economic inquiry with a long and esteemed pedigree, dating at least from the work of John Stuart Mill in the mid-nineteenth century.

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden