Plurales Curriculum: Anrechenbare Kurse

Jedes Semester finden in ganz Deutschland spannende pluralökonomische Lehrveranstaltungen statt. Du kannst diese jetzt online oder vor Ort besuchen und sie dir in deinem Studium oder für deine Weiterbildung anrechnen lassen!

Das Plurale Zertifikat

Im Wintersemester 2022 startet das Zertifikatspojekt des Netzwerk Plurale Ökonomik erstmals sein eigenes Bildungsprogramm: Das Plurale Zertifikat. Über 3 Semester können Studierende Kurse belegen und dafür ECTS für ihr eigenes Studium erhalten. Los geht es mit einem Planspiel zur grünen Wende und Verteilungsfragen.

Zum Pluralen Zertifikat

Gasthörer*innenschaft an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung

Lust, in eine plurale Hochschule reinzuschnuppern? Du kannst über die Gasthörer*innenschaft der Cusanus Hochschule gegen Gebühr plurale Kurse besuchen und sie an deiner Universität anrechnen lassen.

Weitere Infos zu Kursen und Gebühren

Weitere Angebote für ein pluraleres Studium

Das alles reicht dir nicht und du willst dein Studium noch pluraler machen? Auch ohne ECTS-Punkte finden jedes Semester viele spannende Veranstaltungen und Aktivitäten der Lokalgruppen des Netzwerk Plurale Ökonomik statt.

Oder für den Master lieber ganz plural? Unsere Freund*innen von Promoting Economic Pluralism haben eine Liste von Masterstudiengängen mit pluralen Ansprüchen zusammengestellt!

Finde eine Lokalgruppe in deiner NähePlurale Masterstudiengänge

Wer wir sind

Das Zertifikatsprojekt im Netzwerk Plurale Ökonomik arbeitet seit 2019 daran, plurale ökonomische Inhalte in das Regelstudium von VWL & BWL Studierenden einzubringen. Neben einer wachsenden Zahl an pluralen Studiengängen, möchten wir wirklich allen Studierenden und sich (Weiter-)Bildenden die Möglichkeit geben, ECTS credit points für Kurse der Pluralen Ökonomik zu erlangen. Dabei trauen wir uns auch zu kreativ zu sein: nicht nur haben Studierende ihre plurale Lehre bisher vor allem selbst organisiert und öffnen sie zunehmend auch für Externe, der Rechtsrahmen der Hochschulen ist zudem dafür ausgelegt, dass Lernende zwischen den Angeboten von Universitäten und Kursen wechseln. Wir helfen euch dabei das Ökonomik Studium zu bekommen, das ihr euch wünscht.

 

 Für Studierende, Schüler:innen & Interessierte

Plurales Curriculum

Jedes Semester finden an unterschiedlichen Hochschulstandorten plurale Lehrveranstaltungen statt. Bisher häufig von Studierenden organisiert, entsteht zunehmend ein Netz an Hochschulen, welche ihre Kurse auch für Externe öffnen. Diese Kurse – bei denen es explizit darum geht diese auch mit Leistungspunkten abschließen zu können – sammeln wir in einem Pluralen Curriculum. Zusätzlich zu den vor Ort stattfindenden Kursen, sollen unseren zukünftigen Pluralen Curricula auch online Kurse beinhalten. Die Idee dahinter: international gibt es weitere tolle Ökonom:innen, die eine noch größere Bandbreite an Perspektiven in die VWL einbringen können.

Das Plurale Curriculum im SoSe 2021

Das Plurale Curriculum WiSe 2020/21

Das Plurale Curriculum SoSe 2020

Sommerakademie 

Die Kurse der Sommerakademie Plurale Ökonomik sind als Ort exzellenter pluraler Lehre Teil des Pluralen Curriculums. Allerdings bietet die einwöchige Sommerakademie noch etwas mehr: sie verbindet das wunderschöne Ambiente der Akademie in Thüringen mit einer wachsenden internationalen community, die online an den Kursen teilnimmt. An den Robotern zur besseren Interaktion vor Ort arbeiten wir noch ;)!

Sommerakademie 2021: "Reimagining Economics - Learning From the Past, Navigating the Future"

Sommerakademie 2020: "Mainstream Economics - Sold Out? Exploring Ways into Sustainable Futures"

Plurales Zertifikat

Nach Abschluss von drei Kursen aus unserem Pluralen Curriculum habt ihr die Möglichkeit ein Zertifikat für Plurale Ökonomik zu erhalten. Mit diesem Zertifikat könnt ihr gegenüber relevanten Stellen ausweisen, dass ihr Grundzüge der Pluralen Ökonomik gelernt habt. Mehr Informationen folgen in Kürze.

 

 Für interessierte Hochschulgruppen

Für die Verbreitung von Pluraler Lehre ist die Organisation von anrechenbaren Lehrveranstaltungen vor Ort tragend. Hierfür haben einige Plurale Ökonomik Hochschulgruppen einen Leitfaden zur Organisation solcher Veranstaltungen für andere interessierte Gruppen zusammengestellt (in den Materialien zu finden). Kontaktperson im Projekt ist Anita Lehner. 

 

 Für interessierte Hochschulen

Hochschulen sind für uns wichtige Partner:innen um Studierenden und Interessierten mehr plurale ökonomische Kurse anbieten zu können. Durch Nebenhörer:innenregelungen, Kooperationsverträge sowie die Erweiterung ihres Curriculums können Hochschulen zu Orten neuer ökonomischer Lehre werden. Kontaktperson im Projekt ist Janina Urban.

 

 

Wir freuen uns auf eure Rückfragen:

Janina Urban
Wissenschaftliche Leitung Zertifikatsprojekt
janina.urban@plurale-oekonomik.de

Anita Lehner 
Wissenschaftliche Referentin für Anrechnungsfragen
a.lehner@plurale-oekonomik.de

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden