Eine persönliche Nachricht vom Exploring Economics Team an alle Nutzer:innen: "Wir haben uns entschlossen, unsere Lernmaterialien kostenlos anzubieten, weil wir an eine offene und plurale Wirtschaftswissenschaft glauben, die für alle Menschen weltweit zugänglich ist. Dabei verzichten wir auf Werbung, weil wir unabhängig von kommerziellen Interessen bleiben wollen. Doch es gibt ein Problem: Jedes Jahr haben wir hohe Kosten für Programmierung, Personal und die Unterstützung unserer Autor:innen. Wenn jede:r, der bzw. die das liest, nur einen kleinen Betrag beisteuern würde, könnten wir Exploring Economics auch im nächsten Jahr am Laufen halten - aber 99% unserer Nutzer:innen spenden nicht. Mit nur wenigen Klicks und einem kleinen Beitrag kannst Du die Unabhängigkeit von Exploring Economics unterstützen, damit wir auch weiterhin unbeschränkten Zugang zu qualitativ hochwertigem, ökonomischen Lern- und Lehrmaterial anbieten können. Danke!"
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein | Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. | IBAN: DE91 4306 0967 6037 9737 00 | SWIFT-BIC: GENODEM1GLS | Impressum
Karl Marx – Warum der Kapitalismus sich selbst zerstört
ARTE Info, 2014
Karl Marx erlebt das Elend der Industrialisierung. Er glaubt nicht an ein Überleben dieses Systems, das seine eigenen Arbeiter zugrunde richtet. Seine Theorie zum Untergang des Kapitalismus.
Kommentar von unseren Editor*innen:
Dieser kurze Text eignet sich als Einführung in das Denken von Karl Marx. Seine Arbeitwerttheorie bezieht sich auf die Werke von Adam Smith und David Riccardo und legt dabei anders als seine Vorgänger den Fokus auf die strukturelle Dominanz von kapitalakkumulierenden Arbeitgebern, die die doppelt freien Lohnabhängigen zu mehr Arbeit nötigen als für die Befriedigung der allgemeinen Bedürfnisse notwendig ist, um dadurch einen Mehrwert und Gewinn zu erwirtschaften. Allerdings ist die Theorie allein nicht dazu im Stande andere, wesentliche Bestandteile der Profite zu erklären, wie bspw. resultierend aus der Differenzierung von Gebrauchswert und Tauschwert einer jeden Ware. Somit ist auch Marx' These von einer tendentiell fallenden Profitrate nicht mehr vollständig haltbar.
This material has been suggested and edited by:
Spenden
Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.