27 Ergebnisse

How was money actually invented? Where does it come from? In this first episode of a video lecture, Dirk Bezemer from the University of Groningen presents the origins of money and how it's related to debt. It's a basic historical review and you can get an idea of how money is created and how banks work. The following episodes aim at giving an overview of the last debt crisis. 2013 Level: leicht DEBT episode 1: Debt, a great invention Dirk Bezemer University of Groningen Banking 101 is a series of 6 short videos that ask the following questions: How do banks work and how is money created? Is reveals common misunderstandings of money creation and the role of banks. Furthermore, the videos show how models taught in many introductory classes to economics (Econ 101) do not reflect those processes: Part 1) “Misconceptions around Banking” questions common comprehensions of how banks work (savings = investments). Part 2) “What's wrong with the money multiplier” states that the model of the money multiplies is inaccurate. Part 3) “How is money really made by banks” explains the process of money creation, loans and inter-bank settlement. Part 4) “How much money banks create?” asks what limits the money creation by banks and presents the difference between reserve ratio, liquidity ration, equity and refers to the inter-bank market. Part 5) Explores the question if banks create money or just credit and especially refers to credit risks. Part 6) Explains how money gets destroyed when loans are paid back. Note: The videos refer to the UK monetary and banking system, some explanations don't apply to other banking systems, e.g. the reserve ratio. 2012 Level: leicht Do banks create money or just credit? - Banking 101 (Part 5 of 6)   Positive Money Helge Peukert referiert über die Entwicklung des Finanzsystems in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei erläutert er verschiedene Ursachen der Eurokrise, die Rolle von Schulden bei der Geldschöpfung und die Auswirkungen dessen in Finanzkrisen. Zum Schluss werden Vorschläge zu Reformen des Finanzsystems in der Eurozone (unter anderem Vollgeldreform, Bankenzerschlagung, Schuldentilgung) präsentiert. 2015 Level: leicht Money make the world go ’round”. Geld, Schulden und die Eurokrise Helge Peukert Netzwerk Plurale Ökonomik Ausgehend von Keynes Werk "Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Gelds" erläutert Dirk Ehnts die Grundzüge der Keynesianischen Wirtschaftstheorie und insbesondere die Unterschiede zu neoklassischen Annahmen und Modellen. Anschließend geht er auf den Post-Keynesianismus ein: Welcher Konsens und Dissens besteht unter Post-Keynesianern und welche sind die Sternstunden der Theorieschule? Kernthemen des Vortrags sind Geldkreislauf, Staatsverschuldung und Kredite. 2015 Level: leicht Post-Keynesianismus (Eine sehr kurze Einführung) Dirk Ehnts Netzwerk Plurale Ökonomik Jospeh Huber diskutiert zunächst zwei unterschiedliche Kreislaufsysteme von Geld von Privatbanken und Zentralbankgeld. Dann erläutert er, wie Geldschöpfung auf der Ausweitung der Bilanzen von Banken, also Schulden, basiert und somit zu Vermögensinflation, Blasen, Finanzkrise, Schuldenkrisen und einer Umverteilung von Realgütern von Arbeit zu Kapital führt. Nach Huber würden diese Probleme verschwinden, wenn Geldschöpfung Zentralbanken vorbehalten wäre und über den Staat in den Geldkreislauf gebracht würde. In den letzten 45 Minuten der Vorlesung werden Fragen aus dem Publikum beantwortet. 2014 Level: mittel Vom Giralgeld zu Vollgeld Joseph Huber Netzwerk Plurale Ökonomik Wie hängen die Geldschöpfung der Geschäftsbanken und (endloses) Wirtschaftswachstum zusammen? Der Vortrag gibt eine Einführung in das Funktionieren des Bankensystems und die Logik der Geldschöpfung und geht dabei auch auf die Konzepte ein, die in der traditionellen Theorien nicht immer berücksichtigt werden: 1) Historische Entstehung von Geschäftsbanken 2) Geldschöpfung erhöht Geldmenge 3) Rolle der Zentralbank 4) Geldmengenwachstum führt zu Wirtschaftswachstum, Inflation oder spekulativer Blase? 2013 Level: mittel Geldschöpfung; Wachstum; Spekulation Mathias Binswanger Netzwerk Plurale Ökonomik Peter Spahn beginnt mit einer Übersicht verschiedener Geldtheorien. Er geht dabei auf die Merkantilisten und ihren Fokus auf Reserven und Gold ein, der jedoch nicht einem Fetischismus geschuldet war, sondern der Wichtigkeit von Edelmetallen als Bankreserve und dadurch als Kondition für die Schöpfung von Bankkredit galt. Danach werden die klassische Theorie und insbesondere die Quantitätsgleichung und aus dieser folgende theoretische Ableitungen vorgestellt. In der Neoklassik wird Geld als Mittel zur Minimierung von Transaktions- und Informationskosten angesehen bzw. als Alternative zum Auktionator bei Walras. Aus Postkeynesanischer Sicht und aus der soziologischen Perspektive wird auf die Effekte einer Geldwirtschaft eingegangen, sowie auf die Bedeutung von Vertrauen und die institutionelle Knappheit des Geldes. Zum Schluss wird die aktuelle Geldpolitik der EZB problematisiert. 2013 Level: mittel Die Geldtheorien verschiedener Schulen Peter Spahn Netzwerk Plurale Ökonomik John K. Galbraith recounts episodes in the history of money such as the creation of the bank of Amsterdam, John Law's fraudulent Bank Royal, the inception of the Bank of England and of the Federal Reserve to illustrate concepts such as money creation by commercial banks, the bank rate, open market operations or the money supply in general. The emotions, myths and struggles surrounding money are addressed and explained in a clear and consistent manner. 1977 Level: leicht The Age of Uncertainty Episode 6 The Rise and Fall of Money John Kenneth Galbraith BBC, CBC, KCET and OECA Fortgeschrittene Makroökonomie Lehrbücher mit Tunnelblick Über die Enge der DSGE Modellwelt Sebastian Dullien Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher Walsh C E … 2016 Level: leicht Fortgeschrittene Makroökonomie - Lehrbücher mit Tunnelblick: Über die Enge der DSGE-Modellwelt Sebastian Dullien Wirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie How has financialisation changed saving What are its implications on a macro economic level and from a welfare state perspective Craig Berry I PEEL 2017 Level: leicht Saving Craig Berry I-PEEL The lectures were given by Steve Keen at the Exploring Economics Summer Academy 2017 in the workshop on Post Keynesian Economics The first lectures start with the role of money in a monetary economy and explain the macroeconomic significance of admitting the reality that banks create money The lectures continue … 2017 Level: schwer Exploring Economics 2017 Lectures Steve Keen ProfSteveKeen Die Modern Monetary Theory (kurz: MMT, dt: moderne Geldtheorie) ist eine geldtheoretische und makroökonomische Denkschule, bei der es hauptsächlich um die Analyse des Geld- und Kreditsystems und insbesondere um die Frage der Kreditschöpfung geht. 2017 Level: leicht Modern Monetary Theory Nathalie Freitag Exploring Economics In order to describe the global structure of the monetary and financial system and its effects on the global economy, most economics textbooks rely on unappropriated theories that provide nothing but outdated descriptions. In this talk, key speakers in economics, economic history and banking try to make this complex system a little more understandable by relying on real-world insights. 2016 Level: mittel Global Money: Past, Present, Future Perry Mehrling, Adam Tooze, Patricia Mosser, Phil Prince and Katharina Pistor (moderator) Columbia Global Thought As part of the 2019/2020 Exploring Economics Experience, one of our supporters Prof. Steve Keen gave a presentation to our editorial team. Read more 2020 Level: schwer The foundations of monetary macroeconomics - Steve Keen | Exploring Economics Global Lecture Steve Keen Exploring Economics Modern Monetary Theory (MMT) is a school of monetary and macroeconomic thought that focuses on the analysis of the monetary and credit system, and in particular on the question of credit creation by the state. 2020 Level: leicht Modern Monetary Theory Nathalie Freitag Exploring Economics Exploring Economics, an open-source e-learning platform, giving you the opportunity to discover & study a variety of economic theories, topics, and methods. 2020 Level: leicht Yes, Money is Endogenous. Who Cares? Cahal Moran Rethinking Economics Richard Werner touches on a number of topics in this Odd Lots Podcast episode. As one of the pioneers when it comes to money and credit creation, he gives interesting insights into his early research on this topic. He then explains what he calls the “Quantity Theory of Credit” and is an alternative to the "Quantity Theory of Money". 2020 Level: mittel Japanification, Quantitative Easing, money creation and Re-Igniting the U.S. Economy Richard Werner, Joe Weisenthal & Tracy Alloway Odd Lots Podcast Andrea Binder ist Expertin für Offshore Finanzen und humanitäre Politik. In ihrer kürzlich ausgezeichneten Dissertation hat sie sich damit beschäftigt, wie G... 2020 Level: leicht Offshore Geldschöpfung & globale Finanzstabilität Andrea Binder & Michael Peters Finanzwende The Money View Symposium was hosted by YSI on 5-7 February, 2021. The Symposium showcased the work of scholars and practitioners that make use of the so-called Money View, ranging from economists to lawyers, politicians and social scientists at large. The symposium aims to illuminate the main tenets of the Money View and to demonstrate its juxtaposition to the mainstream. 2021 Level: mittel Money View Symposium 2021 various Young Scholars Initiative Der Beitrag befasst sich mit der Schaffung finanztheoretischer Rahmenbedingungen hinsichtlich einer sozial-ökologischen Transformation der heutigen Wirtschaftsweise durch gezielt-effiziente Anpassung der Geschäftstätigkeit des globalen Bankensektors unter Betrachtung der resultierenden Folgewirkungen zwecks hinreichender Zielerfüllung im Sinne des Pariser Abkommens. Wie erfüllen und finanzieren wir die Ziele des Pariser Abkommen / Climate Agreement (Social Development Goals (SDG) & Environmental Social Governance (ESG)) in nur noch 30 Jahren? Eine mögliche Antwort. 2021 Level: mittel Die Bedeutung des Pariser Klimaabkommen für den Bankensektor Andreas Bender Exploring Economics Mehr Geld führt automatisch zu mehr Inflation - steht doch in allen Zeitungen! Tatsächlich handelt es sich dabei um eine längst widerlegte Doktrin, die zudem Praktiker in der Geldpolitik nie wirklich überzeugt hat. 2022 Level: mittel Der leise Tod der Geldmengensteuerung: Ende eines Irrwegs - Institut für Makrofinanzen Florian M. Kern, Max Krahé Institut für Makrofinanzen In diesem Video erklärt der Ökonom Maurice Höfgen das konkrete Verfahren welches vom deutschen Staat genutzt wird um Schulden aufzunehmen Hierfür erläutert er die zwei separaten Kreisläufe unseres Geldsystems in welchem die Geschäftsbanken und die Zentralbank Bundesbank bzw Europäische Zentralbank verortet sind und wie genau der Staat hier Bundeswertpapiere verkaufen … 2022 Level: leicht Rekordschulden: Woher kommt das Geld? Maurice Höfgen Geld für die Welt - Maurice Höfgen This is the second part of the seminar A Hard Currency of Politics The discussion centers on the The Currency of Politics by Stefan Eich and is hosted by the journal European Law Open Stefan Eich s presentation of his argument starts at minute 7 53 The discussion centers on … 2022 Level: leicht European Law Open discussion of "The Currency of Politics" by Stefan Eich Stefan Eich Cambridge University Press This course provides an introduction into the basic concepts of mainstream macroeconomics, including supply and demand in a competitive market, to all the usual introductory macroeconomic topics, and also to both international trade and the Foreign Exchange Market. Level: leicht AP® Macroeconomics Clark Ross Davidson Next In "The Money Problem, "Morgan Ricks argues for a reform of the American monetary system. Taking up foundational questions of monetary policy, he asks: how would we construct a monetary system if we were starting from scratch? What are the characteristics of a monetary instrument? 2016 Level: mittel The Money Problem Morgan Ricks University of Chicago Press Basierend auf einer Kritik an Wirtschaftswachstum geht dieser Sammelband der Frage eines Wachstumszwangs und paradigmas nach In zahlreichen Artikeln werden dessen Ursachen in der Geldwirtschaft dem Zins der Struktur des Arbeitsmarktes Konsum oder mentalen Infrastrukturen nachgegangen Neben den theoretischen Analysen befassen sich weitere mit praktischen Ansätzen und Alternativen beispielsweise 100 … 2012 Level: leicht Wirtschaft ohne Wachstum?! Woynowski; Becker; Bertram; Bhandari; Burger; Haver; Janssen; Lange; Miyazaki; Peters; Ruf; Schneider; Sempach; Wang (Hrsg.) Institut für Forstökonomie Universität Freiburg Nach dem vorherrschenden Verständnis ist Geld vor allem eine sehr individualistische Sache. Doch wenn wir es als öffentliche Infrastruktur verstehen, bekommen wir auch ein anderes Bild von uns Menschen und unserem Zusammenleben. Ein Beitrag von Jakob Feinig. 2022 Level: leicht Fünf Thesen zu einer moralischen Ökonomie des Geldes Jakob Feinig Economists for Future

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden